26. September 2017 (aktualisiert, 20.10.2017). Mittlerweile konnte der Architekturwettbewerb für das Learning Center gestartet werden und das Interesse daran ist gross. Diverse internationale und nationale Architekten sowie Nachwuchsbüros von St.Gallen bis Tokio möchten das Projekt umsetzen.
Neue Lernformen ermöglichen
Um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden und die Qualität im internationalen Wettbewerb der Standorte und ihrer Universitäten zu stärken, soll das HSG Learning Center auf dem Rosenberg neue Formen des Lernens ermöglichen. Es bietet innovative Lernumgebungen, ergänzt mit neuen digitalen Medien und schafft damit den Rahmen für lernorientierte, persönliche Begegnungen. In Gruppenarbeitsräumen und Arenen sollen zukunftsfähige Kompetenzen gefördert werden, beispielsweise die Stärkung der Sozial- und Technologiekompetenz, die Fähigkeit, Debatten zu führen sowie unternehmerisch und kreativ zu denken. Mit mehreren hundert Lern- und Arbeitsplätzen im Learning Center kann auch der Raumbedarf der HSG nach einer grösseren Lernumgebung erfüllt werden.
Finanzierung und Planung
Die HSG Stiftung beabsichtigt, die Finanzierung vollumfänglich über Schenkungen zu erzielen Für die Erstellung, Ausstattung und Inbetriebnahme sind Gesamtkosten von rund 40 bis 50 Millionen Franken veranschlagt. Für den benötigten Grundstücksanteil will der Kanton St.Gallen der HSG Stiftung ein Baurecht gewähren
Jurierung Ende Januar 2018
Im August konnte nun der Architekturwettbewerb gestartet werden. Dieser hat ein erfreuliches Interesse bei Architekturbüros von St.Gallen bis Tokio ausgelöst. Letztlich wurden folgende acht Büros zum Wettbewerb eingeladen:
International
Grafton Architects, Dublin
Sou Fuji Moto Architects, Tokio
Anne Lacaton & Jean Philippe Vassal Architectes, Paris
National
Peter Märkli, Zürich
Christ & Gantenbein, Basel
EM2N Architekten, Zürich
Nachwuchsbüros National
Made in, Genf und Zürich
Barao-Hutter GmbH, St.Gallen
Die Jury besteht aus folgenden Personen:
Fachpreisrichter
- Marc Angélil, Prof. Dipl. Arch. ETH / SIA Zürich (Präsident der Jury)
- Ingemar Vollenweider, Prof. Dipl. Arch. ETH / SIA / BSA Basel
- Christine Kohlert, Prof. Mediadesign, Architektin, München
- Andreas Sonderegger, Dipl. Arch. ETH / SIA / BSA
Sachpreisrichter
- Urs Landolf, Delegierter der HSG Stiftung (Vorsitz)
- Stefan Kölliker, Präsident Universitätsrat, Universität St.Gallen
- Thomas Bieger, Rektor, Universität St.Gallen
Experten mit beratender Stimme
- Roman Boutellier, Ehemaliger HSG Professor
- Bruno Hensler, Verwaltungsdirektor, Universität St.Gallen
- Bernadette Dilger, Prof. Dr., Vertreterin Lehre
- Edeltraud Haas, Vertreterin Bibliothek
- Michael Lorz, Geschäftsführer, HSG Stiftung
- Florian Kessler, Leiter Stadtplanung St.Gallen
- Luca P. Serratore, Präsident Studentenschaft, Universität St.Gallen
Die Einreichung der Projekte ist auf Ende Dezember 2017 vorgesehen und die Jurierung soll Ende Januar 2018 erfolgen. Der Baubeginn sollte 2019/20 stattfinden damit das dringend benötigte Gebäude für das Frühlingssemester 2022 in Betrieb genommen werden kann. Der vorgesehene Standort des Learning Centers wird den Naturgarten und die Familiengärten flächenmässig nicht tangieren. Während der Bauphase könnten Teile der Familiengärten jedoch für Bauinstallationen beansprucht werden.