
Selbst Unternehmerin oder Unternehmer zu sein, ist ein weit verbreiteter Traum. So werden in der Schweiz mehrere Zehntausend Firmen pro Jahr gegründet. Allein an der Universität St.Gallen (HSG) sind während der vergangenen Jahre weit über 100 Startups entstanden, darunter bekannte Namen wie Abacus, Namics, Dacuda und DeinDeal.
Der Unternehmergeist der HSG-Studierenden soll besonders gepflegt werden. Startup@HSG bringt den Studierenden die Facetten des Unternehmertums nahe und fördert technologieorientierte und wissensintensive Gründungsprojekte an der HSG.
«HSG Gründer des Jahres»
Herzstück von Startup@HSG ist die HSG Gründergarage. Die Veranstaltungsreihe bietet alle drei Wochen eine Veranstaltung zu einem startup-relevanten Thema und bringt so zahlreiche Gründungsprojekte aus der Universität St.Gallen und ihrem Umfeld zusammen. Höhepunkt dieser Reihe ist jeweils der Entrepreneurship-Day, an dem der mit CHF 10'000 dotierte Preis «HSG Gründer des Jahres» vergeben wird.
Beratung, Koordination und Büroräume
Das HSG Gründer Lab ist der Impulsgeber von Startup@HSG und berät angehende Gründer und Gründungsinteressierte aus den Reihen der Universität St.Gallen. Es bringt Studierende und Wissenschaftler der HSG mit externen Partnern aus Forschung und Praxis zusammen. Es verfolgt und erfasst Gründungsaktivitäten an unserer Universität, koordiniert die Lehrangebote zu Entrepreneurship ‒ und tut noch vieles mehr.
Das Gründer Lab vergibt auch Stipendien an ausgewählte Studierende der HSG, die es ihnen erlauben, intensiv an ihrer Geschäftsidee zu arbeiten und diese zur Marktreife zu bringen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich zu Startup-Konditionen in den neuen Gründerbüros einzumieten, wo bereits die Studentenorganisationen START, YEC und mehrere Startups aktiv sind.
Unterstützung von sozialen und nachhaltigen Gründungsprojekten
SnS Ventures (Social and Sustainable Ventures) ist ein gemeinsames Förderprojekt von sozialen und nachhaltigen Gründungsprojekten gemeinsam mit der Universität Zürich. Neben der Sensibilisierung für das Thema und Veranstaltungen werden angehende Unternehmer, die einen gesellschaftlichen Mehrwert fokussieren, auch individuell geschult und an passende Organisationen oder Mentoren vermittelt.