
Willkommen am Lehrstuhl Müller-Chen
Mit seinem engagierten Team bietet der Lehrstuhl Müller-Chen verschiedene Lehrveranstaltungen auf der Assessment-, Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe an. Er betreut auch Abschlussarbeiten auf allen Stufen.
Forschung und Weiterbildung
Der Lehrstuhl Müller-Chen forscht im Bereich des nationalen und internationalen Privatrechts, des Kunstrechts sowie der Rechtsvergleichung unter Berücksichtigung der juristischen Praxis. Das Ergebnis davon ist eine Vielzahl von Publikationen in den letzten Jahren. Darüber hinaus ist Professor Müller-Chen in der Weiterbildung tätig.
Aktuelles
Mehrfache Erfolge der Universität St. Gallen beim Willem C. Vis Moot in Wien, April 2022
Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court ist der grösste internationale juristische Wettbewerb, bei dem ein fiktiver handelsrechtlicher Streit vor einem Schiedsgericht simuliert wird. An der diesjährigen Auflage nahmen 365 Teams aus der ganzen Welt teil. Nach einer Reihe erfolgreicher Pre-Moots im Frühjahr schaffte es das Team der Universität St. Gallen erneut als einzige Schweizer Universität in die Runde der besten 16. Darüber hinaus sicherte sich das Team einen Honorable Mention für das Memorandum for Respondent, während Damian Wyss (MLaw) ebenfalls eine individuelle Auszeichnung erhielt. Damit setzt das Team die Erfolgsgeschichte der Universität St. Gallen am Willem C. Vis Moot fort.
Die Law School gratuliert dem Team herzlich zu dieser starken Leistung

2. Platz für Swiss Moot Court
Wir sind stolz zu verkünden, dass das Team bestehend aus den Law & Economics-Studierenden Luzia Bremi, Danielle Hefti, Philipp Kessler und Raphael Wüthrich die Universität St. Gallen am diesjährigen Swiss Moot Court vertreten und dabei den 2. Platz geholt hat. Bei der diesjährigen Ausgabe des Swiss Moot Court war ein komplexer Erbrechtsfall zu lösen. Das Team der HSG qualifizierte sich mit den im November eingereichten schriftlichen Arbeiten für die mündliche Runde Mitte Februar, an der die 12 besten Teams aus der ganzen Schweiz gegeneinander plädieren durften. Aufgrund ihrer herausragenden Plädoyers auf Deutsch und Französisch schafften sie es sodann in das Finale und erreichten dort den 2. Platz. Wir gratulieren dem Team herzlich zu ihrer tollen Leistung.
