Wir beraten Sie zu Ihrem Forschungsdesign und den eingesetzten Methoden, inklusive genereller Empfehlungen zu Datenbanken und Software. Die Beratung dient der „Hilfe zur Selbsthilfe“, d.h. wir begleiten Sie primär in der Konzeption einer Studie oder bei konkreten methodischen Fragen. Dies umfasst ein bis zwei persönliche Beratungsgespräche und/oder eine Kurzberatung per E-Mail.
Beratungsgespräch
- Bitte kontaktieren Sie einen unserer Methodenexperten über das Anmeldeformular (mit HSG Login). Unser Team besteht aus fünf Beratern (siehe unten).
- Um das Gespräch möglichst effektiv zu gestalten, empfiehlt es sich, wenn Sie sich darauf vorbereiten, indem Sie uns im Anmeldeformular Ihr methodisches Vorgehen kurz skizzieren und eine Liste Ihrer offenen Fragen erstellen.
- In der Regel umfasst die Beratung ein Gespräch. Ein Folgegespräch kann im Bedarfsfall vereinbart werden.
Team der Daten- und -Methodenberatung
Die Methodenberatung wird geleitet von Prof. Michael Lechner, Prof. Andreas Herrmann und Prof. Emanuel de Bellis. Das Beratungsteam umfasst fünf Methoden- und Datenbankexperten.
Hugo Bodory befasst sich mit der Implementierung von IT-Infrastruktur. Er berät Sie im Bereich Cloud Computing bei der Nutzung virtueller Maschinen, beispielsweise SWITCHengines (www.switch.ch). Seine Beratungstätigkeit erstreckt sich auch auf die Verwendung von Software für Datenanalysen. Hugo Bodory ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Methodenberatung «Data Analysis». Er forscht am Schweizer Institut für Empirische Wirtschaftsforschung und entwickelt neue ökonometrische Methoden.
Hugo Bodory, Enzo Brox und Carina Steckenleiter bilden das Beratungsteam für ökonometrische Methoden. Sie beraten Sie zu Themen der Datenanalyse mit beispielsweise linearen und nicht-linearen Regressionsmodellen, semi-parametrischen und nicht-parametrischen Schätzverfahren sowie Methoden des Maschinellen Lernens. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung zu Forschungsdesigns mit dem Ziel kausaler Inferenz. Enzo Brox und Carina Steckenleiter forschen als Postdocs am Schweizer Institut für empirische Wirtschaftsforschung. Sie beschäftigen sich mit ökonomischen Fragestellungen und werten sowohl administrative als auch in Experimenten erhobene Daten unter Verwendung moderner Analysemethoden aus. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Hugo Bodory, er wird sie an einen verfügbaren Experten weiterleiten.
Daniel Dietrich berät Sie bei der Konzeption und Durchführung von qualitativen Forschungsprojekten. Der Schwerpunkte seiner Beratung liegt auf Interviewstudien, Fokusgruppen, Grounded Theory, ethnographischen und netnographischen Methoden, Fallstudienforschung sowie der Praxistheorie. Er ist Ständiger Dozent im Bereich Marketing und Management an der Universität St. Gallen und unterrichtet sowohl Methoden- als auch Wirtschaftskurse auf Bachelor- und Masterstufe. In seiner eigenen Forschung beschäftigt er sich mit Brand Management, Konsumentenstudien sowie der Verhaltensökonomie.
Emanuel de Bellis berät Sie im Bereich quantitativer Forschungsmethoden. Dies umfasst sowohl die Analyse von Primärdaten (bspw. aus einem Labor-, Online- oder Feldexperiment) als auch die Analyse von Sekundärdaten (bereits vorhandene und oftmals umfangreiche Datensätze). Er ist Assoziierter Professor für empirsiche Forschungsmethoden am Institute of Behavioral Science and Technology (IBT-HSG) und Akademischer Direktor der Global School in Empirical Research Methods (GSERM). Emanuel de Bellis unterrichtet an der Universität St. Gallen diverse Methodenveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene.